Weiterbildung für Erzieherinnen
Mit Erzieher*innen erarbeiten wir Konzepte, wie wichtige Fragen, die sie jetzt schon - bzw. später betreffen werden - im frühkindlichen Alter umgesetzt werden können, z.B. Klimabildung als systematisches Lernprogramm schon bei Kindern im Vorschulalter So sollen schon die Kleinsten für den Umgang mit Ressourcen sensibilisiert werden und die Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit ihnen eingeübt werden, so wie hier für pädagogisches Personal des KIJUFA Glonn.
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Die Akademisierung einer Ausbildung als Erzieherin oder zum Erzieher ist ein häufiger Weiterbildungswunsch von Personal in der frühkindlichen Bildungsarbeit. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Universität München (IU) für angewandte Wissenschaften arbeiten wir als Dozenten und Workshopleitungen. Durch unser großes Netzwerk haben wir uns darauf spezialisiert, das theoretische und systematische Lernen für den Beruf zu ergänzen durch Exkursionen und Erfahrungsmöglichkeiten an Praxis-Orten - auch um die theoretischen Konzepte kritisch hinterfragen zu lernen.
Kooperationspartner für die Weiterbildung
Wir freuen uns, mit dem deutschen Jugendinstitut einen weiteren Kooperationspartner gefunden zu haben. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Es wurde 1963 gegründet und beschäftigt sich mit der Erforschung der Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Das Institut arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Fachpraxis und bietet wichtige Impulse für die Fachpraxis, z.B. durch Untersuchung der Lebensbedingungen und Entwicklungen von Kindern, Jugendlichen und Familien und Beratung von Bund, Ländern und Kommunen in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.
Lego-Serious-Play
Methodisch vielfältige und abwechslungsreiche Didaktik in unseren Fort-und Weiterbildungen ist uns wichtig. Die Lego-Serious-Play-Methode (LSP) fördert Kreativität und Kommunikation, indem sie komplexe Ideen visuell darstellt und alle Teilnehmer aktiv einbezieht. Sie stärkt den Teamgeist und ermöglicht effiziente Problemlösungen durch gemeinsames Bauen. LSP ergänzt traditionelle Moderationstechniken durch visuelle und haptische Elemente, Sie regt Denkprozesse an, die oft zu innovativen Lösungen führen. Zudem verbessert sie die Kommunikation, da Teilnehmer komplexe Ideen und Konzepte visuell darstellen können, was Missverständnisse reduziert. Mit LSP können Widerstände sichtbar gemacht, Hindernisse "buchstäblich" überwunden und symbolisch Brücken für einen Kompromiss gebaut werden.
Line up
Wie ist der "Akku-Stand" der Teilnehmer*innen in einem Workshop? Wie weit mussten sie anreisen? Man kann diese Fragen im Dialog oder klassisch durch eine Kartenabfrage beantworten lassen - oder durch "line-up": Die Endpunkte einer Linie repräsentieren die Extreme einer Haltung, oder auch von Fakten wie z.B. Entfernung. Ein prominentes Vorbild ist die ARD-Serie “Die 100”: Vielfalt von Meinungen wird sichtbar gemacht und fördert ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspektiven.
clim@venture 1.5.
Ein abenteuerbasiertes Lernkonzept zur Unterstützung des 1,5-Grad-Klimaziels von Paris. Unser Klimaabenteuer besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul enthält ein Dokument für Lehrer mit schrittweise Anleitungen, die mit einer Präsentation für die Schüler verknüpft sind. Darüber hinaus werden einige Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu sichern. Hier finden Sie alle Lehrmaterialien um selbst durch das Abenteuer navigieren zu können und sich auf eine spannende Reise zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung zu begeben.