CIRCULAR VS. LINEAR

Re-use, re-cycle, re-pair. Examples, Lecture, Excursions, DIY.

Dieses Programm richtet sich an Menschen, die sich intensiv mit dem Thema "Ressourcen" und "Circular Economy" auseinandersetzen wollen. Es besteht aus mehreren Modulen, die auf Wunsch der Teilnehmenden ortsspezifisch angepasst werden können und auch bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl als "Fast Track" z.B. nur aus einer Exkursion mit kurzem theoretischen Input bestehen kann. 

Wissen - Herausforderungen - Erfahrung - Gemeinschaft - Öffentlichkeit

 

📚 Modul 1 (hybrid, online oder in Präsenz)

Theorie und Hintergrund: Circular Economy, Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Produkten, Cradle-to-Cradle-Prinzip, Wasser- und Energieverbrauch bei der Produktion von Kleidung berechnen, CO2-Emissionen unterschiedlicher Produkte. Impact-Story-Telling - Einführung und kleine Übungseinheiten: Foto, Video, Texte, soziale Medien, Interviews.

 

🌍 Modul 2 (vor Ort)
Projekte kennenlernen: Beispiele für "Circular use" und/oder Second-Hand-Projekte werden im Rahmen einer Exkursion besucht und mit Foto, Video und Interviews dokumentiert. 
Region Ebersberg/Erding: Kleiderherz Glonn, Diakonia, Flüchtlingshilfe Grafing, Repair-Cafe Glonn und Grafing. Auf Wunsch und Anregung der Teilnehmenden können auch andere Projekte besucht werden. 

 

🔍 Modul 3 (online):
Individuelle Dokumentationen: Zu Hause entstehen individuelle Dokumentationen mit dem Material der Exkursion. Coaching auf Wunsch online und individuell. Videos zur Anregung der eigenen Kreativität werden zur Verfügung gestellt. 

 

🔄 Modul 4 (hybrid oder in Präsenz):
Transfer: Man trifft sich: Reflexion der individuellen Arbeitsphase, Teilen der Ergebnisse im Rahmen der Gruppe, Nachdenken über gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit (z.B. "BayernFunk", Pressemeldungen, öffentliche Veranstaltung, Digitale Landkarte zu den Projekten, Kleidertauschparty etc.)

 

🧩Modul 5 (in Präsenz) 

Teilen: Alle oder ein Teil der Teilnehmenden organisieren eine öffentliche Veranstaltung, bei der sie ihre Erfahrungen teilen und anregen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Nachhaltigkeit die Freude macht!

 

🛠️ Modul 6 (Präsenz) 

Handwerk & Upcycling: In Kooperation mit einer Schneidermeisterin können wir auf Wunsch eine Workshop-Session am Ende anschließen, in der Second-Hand-Kleidung oder eigene getragene Kleidung "gepimpt" wird: Ein kleines Loch wird mit einem originellen Aufnäher zu einem Hingucker, ein einfaches einfarbiges Kleid wird durch Schrift auf T-Shirt-Garn zu einem persönlichen Statement. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Für alle Exkursionen gilt

Wir fahren soweit es geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad, wenn die Projekte nicht zu Fuß erreichbar sind. Die Möglichkeiten von "Green Travel" sollen positiv erfahren werden, auch wenn die Reisedauer länger ist.  Für die Teilnahme am Programm gibt es keine Altersbeschränkung. Für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung bieten wir individuelle Unterstützung an. Die Sprache der Gruppe und bei Exkursionen ist Deutsch. Sprachlichen Hürden begegnen wir mit Übersetzung oder geben Hinweise zur Nutzung digitaler Übersetzungsmöglichkeiten. Projekt-Beispiele aus dem Umfeld der Teilnehmenden werden soweit wie möglich einbezogen.