module 1: theory

Module 1: Theorie und Hintergrund: Europa mit der grünen Brille entdecken...

Lernreisen - gefördert von der Europäischen Union: Wann und wie können soziale Kipp-Punkte zu einer "nachhaltigen Transformation"  in Gemeinden führen und welche Rollen spielen dabei Storytelling und Beteiligung der Bürger. Unten finden Sie Informationen zu theoretischen Konzepten und Wissen zu diesem Programm. Details dazu werden in unserem ersten Modul vermittelt. Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Die Teilnehmenden, die Interesse für das Programm angemeldet haben, werden über die Termine aller Module informiert. 

 

 

Was erfahren Sie?

Keynote zum Projekt Lernreisen für Erwachsenen - gefördert durch die Europäische Union

KURZDARSTELLUNG zur vorläufigen Planung zu den 3 REISEZIELEN

WIE ALLES BEGANN: Buchvorstellung - "Heute ist Montag" - Europa entdecken mit der grünen Brille.

LÄNDER: Schweden, Malmö, Lund/April - Spanien, Manón, Galizien/August  - Italien, Palermo/Sizilien - November

FRAGEN und Wünsche zum Ablauf der Reisen.

KOSTEN: Die Reisen sind bezuschusst durch die Europäische Union. Daher können die Kosten stark reduziert werden.

REISEMITTEL: Wir reisen umweltfreundlich mit Bahn/Fähre. Auf der Hin- und Rückfahrt übernachten wir je einmal.

TEILNEHMER*INNEN: Maximale Teilnehmerzahl: 12 pro Reise. Inklusion.

SPRACHE: Während der Reise Deutsch, im Land bei Exkursionen und Workshops Englisch bzw. Landessprache. Ein mehrsprachiger Dolmetscher oder eine Dolmetscherin wird dabei sein.  

Kipp-Punkte

Soziale Kipppunkte (im Unterschied zu physikalischen) sind Momente, in denen kleine Veränderungen eine große gesellschaftliche Dynamik auslösen. Das Projekt „Social Tipping Points“ (Soziale Kipp-Punkte) erforscht, wie kleine, gezielte Maßnahmen größere gesellschaftliche Veränderungen bewirken können.  

 

Finanzierung

Das EU-Erasmus+ Programm unterstützt Erwachsene dabei, neue Ansätze für Nachhaltigkeit in lokalen Gemeinschaften kennenzulernen. Ziel ist es, Projekte zu entdecken, die mit kleinen Impulsen große Veränderungen – sogenannte soziale Kipppunkte – anstoßen. Die Lernreisen geben Anregungen für eigene nachhaltige Projekte, z. B. klimafreundliche Events, CO₂-Bilanzierung oder Storytelling. Teilnehmende erleben, wie bürgerschaftliches Engagement gestärkt und Vielfalt als Gewinn erfahren werden kann.

Nachhaltigkeit

Im Fokus steht die nachhaltige Transformation von Gemeinschaften und Gemeinden von unten: bottom up! Die EU unterstützt dieses Projekt im Rahmen von Erasmus+, da es Wissen und Methoden vermittelt, die nachhaltige Entwicklungen fördern. Internationale Vernetzung stärkt Akteure - auch in den lokalen Kommunen.

 

Schwerpunkte

Die Lernreisen widmen sich der nachhaltigen Transformation – mit Fokus auf soziale Kipppunkte und die Kraft des Storytellings. In Schweden geht es um nachhaltigen Konsum – u. a. bei Workshops auf einer Konferenz der Uni Lund. In Nordspanien stehen Dorfentwicklung und Permakultur im Mittelpunkt. In Sizilien besuchen wir Orte, die durch neue Nutzungen belebt wurden: ein Kloster und eine Community-Kitchen im 1-Euro-Haus.

Story-Telling

Wie erzählt man Erfolgs-geschichten, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern? Wie kann Storytelling als Werkzeug für Wandel funktionieren? Wie gelingt es, benachteiligte Gruppen zu integrieren und Chancengleichheit zu fördern? Auch diesen Fragen geht das Projekt durch eine möglichst heterogene Teilnehmer-schaft auf den Grund.   

Ergebnisse

Die Teilnehmenden lernen, nachhaltige Veränderungen in ihren Gemeinden anzustoßen und eigene Stärken gezielt für mehr Wirkung (Impact) einzusetzen. Die Reisen regen dazu an, neue Partnerschaften und Netzwerke zu entwickeln sowie Konzepte für klimafreundliche Veranstaltungen und Storytelling zu gestalten. Begegnungen mit anderen Kulturen und Sprachen fördern soziale Teilhabe, Toleranz und Weltoffenheit – als Grundlage für eine vielfältige, nachhaltige Gesellschaft.


Erfahrungen

Im Zentrum der Reise stehen Engagement für Nachhaltigkeit und „Story-Telling“. Bitte teile uns dein Engagement für Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung mit. Außerdem möchten wir wissen, wieviel Erfahrung du mit "Story-Telling" bereits gemacht hast.  .

Erwartungen

Damit die Reise eine Bereichungen für alle Teilnehmenden wird, sind wir interessiert daran, was du dir von so einer "Lernreise" erwartest, welche Wünsche du hast und welche Befürchtungen es ggf. gibt. Wenn du "nur neugierig" bist, ist das schon eine Menge!

 

 

Beteiligung

Es wäre schön, wenn du dich als Teilnehmerin oder Teilnehmer auch fachlich und inhaltlich einbringen kannst. Schreibe uns, welche besonderen Kompetenzen du hast,  die du möglicherweise während der Reise z.B. in Form eines Workshops oder durch Vernetzung/Kontakten anbieten könntest. 


Teilnahme

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Bewerbung/zur Bekundung Ihres Interesses.